1122 – 1219
Erbauung der Kirche
27.05.1269
Erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Höchstenbach
1569
Erstmalige Erwähnung einer Schule in Höchstenbach
1621
Erstmalige Erwähnung eines Schulmeisters in Höchstenbach
1739
Die „Reformierten“ erwerben das alte Pfarrhaus als Schulhaus
~ 1780
Abtrennung der Koppelhutverbände mit den Nachbardörfern und Einigung um die Waldgrenzen. Daraus resultiert im Grundsatz die heutige Gemarkung
1789
Gemeindeverfassungen regeln die Aufnahme und den Zuzug neuer Gemeindemitglieder
19.09.1796
General Marceau wird am Waldrand von Höchstenbach verwundet
21.09.1796
General Marceau erliegt in Altenkirchen seinen Verletzungen
1797
Marceau’s Adjudant Captitaine Souhalt lässt im Höchstenbacher Wald einen schlichten Gedenkstein errichten
1807
Umbau und Streckung der Hohen Straße
1819
Die Kirche bekommt eine neue Orgel
05.07.1820
Beschlussfassung zum Bau eines neuen Schulgebäudes
1821
Bau einer Brunnenleitung
1822
Vollendung des neuen Schulgebäudes „in der Fuchswiese“ Friedhofsbau
1842
Erstmalige Erwähnung des Spritzenhauses der Feuerwehr
1849
Wahl des ersten von Gemeindemitgliedern gewählten Bürgermeisters
Gründung des MGV „Frohsinn“ Höchstenbach
1852
Gottlieb Börner wird Bürgermeister
1857
Beschlussfassung zum Bau eines zweiten Schulgebäudes an der Ostseite der bisherigen Schule
10.07.1858
Einweihung des zweiten Schulgebäudes durch Pfarrer Breuer
1863
Auf Anregung von Postmeyer Heymann wird ein größeres Denkmal zu Ehren General Marceaus erbaut
16.07.1880
Blitzeinschlag in der „zweiten“ Schule
29.12.1881
Joh. Heinrich Rüb wird Bürgermeister
1884
Wahrscheinliche Gründung einer Feuerwehr
1887
Friedrich Schumacher wird Bürgermeister
1892
Bau des neuen Friedhofs
1901
Bau der Kleinbahn
1902
Louis Schumacher wird Bürgermeister
Bau eines Wasserreservoirs
1910
Gottlieb Börner wird Bürgermeister
1922
Heinrich Julius Rüb wird Bürgermeister
1924
Friedr. Wilh. Leins I. wird Bürgermeister
1925
Gründung des „Posaunenchor“, entstanden aus einem Mandolinenclub und einem Gemischten Chor
1931
Einrichtung einer Gendarmendienstelle
März 1934
Gründung des „Kur- und Verkehrsverein Höchstenbach“
15.06.1934
Bürgermeister Leins hat resigniert
11.07.1934
Ein NSDAP-Mitglied übernimmt das Gemeinderegiment
Sept. 1935
Die Zahl der Gemeinderäte wird eingeschränkt
Febr. 1936
„Entschließung des Bürgermeisters“ – Das „Führerprinzip“ gilt nun in der Gemeindeverwaltung
Juni 1939
Feierlichkeiten zum 90jährigen Bestehens des MGV „Frohsinn“
28.05.1941
NSDAP-Kreisleiter Fischer veranlasst die Sprengung des Marceau-Denkmals
1945
Wiederaufbau des Marceau-Denkmals mit Feierlichkeiten unter Teilnahme von General de Gaulle
10.01.1946
Der neue Gemeinderat nimmt seine ordnungsgemäße Arbeit wieder auf
1946
Friedrich Otto wir Bürgermeister
1950
Umbau des alten Badeweihers zum Schwimmbad
07.06.1950
Eröffnung des Schwimmbades mit Schwimmfest
Juli 1954
Feierlichkeiten zum 105jährigen Bestehens des MGV „Frohsinn“
01.06. 1955
Busunglück bei dem 18 Frauen aus Rheinhausen tragisch ums Leben kommen
1955
Wilhelm Klöckner wird Ortsbürgermeister
1956
Einweihung des Gedenksteines an die Frauen von Rheinhausen
01.05.1957
Beschlussfassung zum Bau eines Feuerwehrgertehauses
1958
Neugründung des „Evangelischen Posaunenchors“
1960
Bau des Hochbehälters
05.05.1962
Spatenstich für das Schullandheim der Stadt Rheinhausen
04.01.1964
Einweihung des Schullandheim der Stadt Rheinhausen
12.-14.07.1969
Feierlichkeiten – 700 Jahre Höchstenbach und 120 Jahre„MGV Frohsinn“ mit großem Festumzug
01.11.1969
Gründung der „Jugend-, Tanz- und Gymnastikgruppe Höchstenbach“
März 1970
Beschlussfassung zum Bau einer Friedhofshalle
14.07.1971
Inbetriebnahme des Umspannwerks der Kevag
01.10.1971
Gründung des „Evangelischen Frauenchor Höchstenbach“ auf Einladung von Hernn Pfarrer Prescha
1971
Friedhofshalle wird ihrer Bestimmung übergeben
27.05.1973
Schwerer Brand im Schullandheim
1973
Ende des eigenständigen Schullebens in Höchstenbach durch die Inbetriebnahme der Verbandsschule in Hachenburg
10.04.1974
Werner Röhrig wird Ortsbürgermeister
1974
Feierstunde zur Neueröffnung des Schullandheims
Mai 1974
Leni Leins gründet den „Gymnastikverein Höchstenbach“
1974
Gründung der „Freiwilligen Feuerwehr“
10.-11.06.1978
Feierlichkeiten zum 20 jährigen Bestehen des „Evangelischen Posaunenchors“
Juni 1978
mit der Gemeinde Winkelbach wird der Auftrag für die Planung zum Neubau einer Mehrzweckhalle erteilt
30.06 – 02.07.1979
Festkommers zum 130jährigen Bestehen des MGV „Frohsinn“
1980
Erwin Schumacher wird Ortsbürgermeister
Dez. 1980
Das Richtfest der Mehrzweckhalle wird gefeiert
01.05.1981
Die Mehrzweckhalle wird im Rahmen einer Einweihungsfeier ihrer Bestimmung übergeben
1981
Neugestaltung der Außenanlagen der Kirche
Verkauf des Schulgebäudes
14.-15.05.1983
Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen des „Evangelischen Posaunenchores“
30.04.1984
Feierlichkeiten zum 10jährigen Bestehen des „Gymnastikvereins“
15.-16.09.1984
Festkommers und Freundschaftssingen zum 135jährigen Bestehen des MGV „Frohsinn“
09.07.1987
Der neue Dorfplatz wird seiner Bestimmung übergeben
1987
Sanierung der Friedhofshalle
Festgottesdienst nach einjähriger Umbauphase der Kirche
Feierlichkeiten zum 10. Jubiläum des „TTC Höchstenbach“
26.03.1988
Gründung der „Kirmesgesellschaft Höchstenbach“
21.01.1989
Feierlichkeiten zum 25. Jubiläum des Schullandheims
25.08.1989
Festkommers zum 140jährigen Bestehen des MGV „Frohsinn“
1994
Einweihung des Lutherplatzes
29.06.1994
Vorstellung der Dorfchronik in der Mehrzweckhalle
19.-21.08.1994
725 Jahrfeier mit großem Festumzug
21.10.1995
Grundsteinlegung des Kindergartens
21.-22.09.1996
Gedenkfeier zum 200. Todestag von General Marceau
18.10.1996
Einweihung des kommunalen Kindergartens Höchstenbach
08.02.1997
Die erste Karnevalssitzung in Höchstenbach findet statt
16.03.1997
Jürgen Otto wird Bürgermeister
27.04.1997
Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum des „TTC Höchstenbach“
Juli 1999
Gemeinsame Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen des „Gymnastikvereins“ und der „Freiwilligen Feuerwehr“
08-10.10.1999
Festkommers und Freundschaftssingen zum 150jährigen Bestehen des MGV „Frohsinn“
14.10.2000
Erster Almabtrieb in Höchstenbach
2000
Fusion der Feuerwehren Wied und Höchstenbach
2001
Karlheinz Röhrig wird Bürgermeister
19.-21.04.2002
Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen des „TTC Höchstenbach“
Okt. 2002
Richtfest des neuen Feuerwehrgerätehauses
08.05.2004
Einweihungsfeier des neuen Feuerwehrgerätehauses
13.06.2004
Anke Fuchs wird Bürgermeisterin
24.-25.03.2007
Erstes „Höchstenbacher Kreativ-Event“ in der Mehrzweckhalle
09.-12.05.2008
Jubiläumskirmes zum 20jährigen Bestehen der „Kirmesgesellschaft Höchstenbach“
06.09.2008
Wein- und Sommerfest im Rahmen des 50 jährigen Bestehens des „Posaunenchor Höchstenbach“
2008
Restaurierung der Kirchenorgel
Mai 2011
Einweihung des neuen Spiel- und Bolzplatzes
10.11.2012
Galakonzert der „Conbrios“ in der Mehrzweckhalle
12.09.2015
Gemeinde-Bahnfahrt unter dem Motto „Ein Dorf geht auf Reisen“
2015
Übernahme des Schullandheims durch die Gemeinde
12.03.2016
Konzert „Famos(e) 10 Jahre“ zum 10jährigen Bestehen des „Chor FamOs“
2017
Beginn einer Dorfmoderation
2018
Klimafreundliche Sanierung der Mehrzweckhalle (LED-Beleuchtung, Deckenstrahlheizung)
2019
Gemeinde-Bahnfahrt unter dem Motto „Höchstenbach wird 750 – und wir feiern R(h)ein!“
16.-18.08.2019
750 Jahrfeier mit großem Festumzug